• Startseite
  • Über mich
  • Bücher
  • Medienecho
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Über mich
  • Bücher
  • Medienecho
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
Facebook
Instagram
Linkedin
Twitter

Journalisten: Selbstdarsteller, die

11. Dezember 2012
-
Aufmerksamkeit, Online, Social Media
-
von Tobias Gillen

Immer wieder werde ich gefragt, wie ich mir denn anmaßen könne, als Journalist eine Fanpage zu betreiben. Und auch vielen Kollegen – das weiß ich aus vielen langen Gesprächen – ergeht es meist nicht anders. In Zeiten des Internets, wo Blogs, Twitter, Tumblr und Facebook zum obligatorischen Handwerkszeug eines jeden Journalisten gehören sollten, wird die berichtende Zunft gerne als Ansammlung eingebildeter Selbstdarsteller betitelt. Warum das nicht stimmt und warum wir uns dennoch auf einem schmalen Grat bewegen.

Journalisten haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit zu informieren, zu recherchieren, aufzuklären, zu berichten, Meinungen zu geben und sie klar zustellen. Das ist im Groben die allgemeine Auffassung der Tätigkeit eines Journalisten. Sicherlich gehört das alles dazu, doch im Hintergrund sind heute noch viele weitere Punkte wichtig geworden. So war es noch nie so einfach, mit den Konsumenten, also Lesern, Hörern oder Zuschauern, zu diskutieren und sich von ihnen wichtiges Feedback quasi in Echtzeit einzuholen.

Dies geschieht, so will es der Lauf der Zeit und der Stand der Entwicklung, heute vorwiegend über Twitter, Facebook, Google+ oder Blogkommentare. Hin und wieder ist auch noch eine ausführliche E-Mail dabei, einmal im Jahr ein Brief, aber insgesamt sind es doch die sozialen Netzwerke, die unseren Input füllen. Umso weniger verwunderlich ist es wohl, dass wir Journalisten uns auch dementsprechend aktiv auf den oben genannten Plattformen bewegen (sollten). Bei Twitter und Google+ ist das kein Problem. Komischerweise treten die Vorwürfe der Selbstdarstellung nur bei Facebook-Seiten auf, selten auch bei Bloggern (ich erinnere nur mal an Richard Gutjahrs vorbildliche Kairo-Reise, die nachher von Blogs (1, 2, …) stark kritisiert wurde).

Doch woran liegt es, dass auf Facebook aktive Journalisten so häufig attackiert werden? Vermutlich liegt es am Begriff “Fanpage”, der auch mir ein wenig sauer aufstößt. Selbstverständlich arbeite ich nicht, um Fans zu haben und die Leser sollten – ginge es nach mir – auch am liebsten nicht auf “Gefällt mir” klicken. Andererseits möchte ich auch nicht mein privates Profil zur “Abonnieren”-Seite umfunktionieren. Ich hätte gerne eine saubere Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Und dies geht, zumindest wenn man nach meinen Ansprüchen geht, eben nur über eine Fanseite. Hätte ich die Wahl, hieße der “Gefällt mir”-Knopf “Verbinden” und die “Fans” ganz wären ganz normale “Kontakte”. Nur leider gibt es diese Option nicht.

Natürlich verstehe ich die Seite der Kritiker. Es gibt genug Beispiele von selbstdarstellenden Journalisten. Aber ist es nicht letztlich auch ein Teil unserer Arbeit uns in einem gewissen Maße selbst darzustellen? Gerade im Bereich des freien Journalisums kommt man heute fast nicht umher, sich selbst zu vermarkten. Sich selbst zur “Ich-Marke” machen, nennen die Autoren Erik Deckers und Kyle Lacy dieses Prinzip in ihrem gleichnamigen Buch. Die Grundthese: Wer seinen Namen mit seinem Produkt verbindet, hat bessere Chancen, dass Arbeitgeber auf einen aufmerksam werden.

Und so kommt es nun mal, dass viele Journalisten auf Facebook und Twitter posten, sich selbst mit ihrer Arbeit in Verbindung bringen und auf sich aufmerksam machen. Hinzu kommen Blogs, die nicht selten nach dem “Schaufenster-Prinzip” funktionieren, wie es Daniel Fiene einmal in Ulrike Langers Blog medialdigital.de genannt hat. Wer mit seiner Arbeit im Blog klarstellt was er kann, der erhöht die Chancen, dass er auch von anderen Auftraggebern angesprochen wird.

Und dieses Prinzip funktioniert. Nicht durch Zufall bin ich seit September 2012 auch als Autor für die Netzpiloten tätig. Dem geht eine lange Geschichte voraus, die hier den Rahmen sprengen würde. Nur ganz kurz: Über die Netzwerke lernte ich irgendwann Daniel Fiene vom Podcast “Was mit Medien” kennen. Irgendwann schlug ich ihm vor, den ein oder anderen Gastbeitrag für die Website zu schreiben. Einen dieser Beiträge las “Netzpiloten”-Projektleiter Andreas Weck, schrieb eine Ergänzung, wir kamen ins Gespräch und heute veröffentliche ich acht Beiträge pro Monat auf netzpiloten.de. Gleiches gilt für meinen Blogeintrag zum Tag nach der US-Wahl und wie die deutschen Printmedien mit diesem umgehen. Vier Tage später war ich zu Gast beim “B5 Medienmagazin” und habe über das Internet bei der US-Wahl gesprochen.

Wie sonst sollten der Berliner Andreas Weck oder das Münchner “B5 Medienmagazin” auf mich aufmerksam werden, wenn nicht über meinen Blog bzw. andere Aktivitäten im Netz? Über meine Artikel in Kölner Lokalblättern? Wohl kaum. Ähnliches beschreibt auch Fiene im Gespräch mit Langer über den Wechsel seines Podcasts vom Campusradio zu DRadio Wissen:

Redakteure in Sendern sind auf Vorschläge von außen angewiesen, aber sie haben auch bestimmte Ideen und Konzepte im Kopf. Wenn sie dann im Netz unterwegs sind und Ansprechpartner suchen, finden die es cooler, wenn sie uns selbst entdecken. Deshalb lohnt es wirklich, das Schaufensterprinzip beizubehalten.
Daniel Fiene

Beispiele für die erfolgreiche Anwendung des Schaufensterprinzips gibt es genug – keine Frage. Nur bleibt das oben angesprochene Problem der Selbstdarstellung. Es wird häufig missverstanden, wenn Journalisten ihre Arbeit tun, um auf sich aufmerksam zu machen. Wer gute Arbeiten abliefert und in seinem virtuellen Schaufenster ausstellt, der sollte auch die nötige Aufmerksamkeit und positive Resonanz bekommen. Nur weil eine Verkäuferin in einer Modeboutique ihre besten Kleider ins Schaufenster stellt, wirft man ihr ja auch nicht gleich vor, dass sie sich selbst darstellt, oder?

Der Reporter und Blogger Deef Pirmasens findet in seinem Blog eine ganz einfache Lösung für die Nörgler:

Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die freiwillig, kreativ und sendungsbewusst ihr Ding machen und sich trauen, damit aus der Masse herauszustechen. Wer sich an ihnen nur wegen der Selbstdarstellung stört, muss sich fragen lassen, warum er sie nicht ignoriert oder es besser macht. Wer auf Dauer genervt bleibt, verschwendet seine Lebenszeit.
“Ein Herz für Selbstdarsteller“

Ich möchte nicht von der Hand weisen, dass Journalisten – gerade im Netz und gerade freie – zur gekonnten Selbstvermarktung neigen. Von Selbstdarstellung möchte ich mich aber dennoch stark distanzieren. Wir schreiben für unseren Beruf, recherchieren für unsere Leidenschaft und berichten mit all unserem Herzblut, weil wir Journalisten sind und weil wir mit allem, was wir haben hinter dem Glauben an Qualitätsjournalismus stehen. Nicht, weil wir Stars sein wollen. Selbstvermarktung ist überlebenswichtig für uns. Selbstdarstellung drängt uns nur enger an den Abgrund. Es ist nun an uns, die Unterschiede mit unserer Arbeit deutlich zu machen. Es ist aber auch an den vielen Kritikern, den Unterschied endlich zu erkennen.

In diesem Sinne: Fröhliches “Gefällt mir”-Klicken, meine Fans!

Bild: Rainer Sturm, pixelio.de

Tags
abonnieren
blog
facebook
Fanpage
Ich-Marke
journalismus
journalist
journalisten
Selbstdarsteller
← Vorherige Beiträge
DANKESCHÖN! - Mein Jahresrückblick 2012
Nächste Beiträge →
Texterella und das Plagiat: Wie Modebloggerin Susanne Ackstaller ihre eigene Kolumne in der "WELT" bekam
Tobias Gillen

Tobias Gillen

Tobias Gillen ist Unternehmer, Journalist und Autor. Er ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH.
Seiten
  • Startseite
  • Über mich
  • Bücher
  • Medienecho
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
Facebook
Instagram
Linkedin
Twitter

7 Kommentare

zu Journalisten: Selbstdarsteller, die.
  1. Alex
    11. Dezember 2012 @ 16:09
    -

    Und die, die Journalist werden, damit sie…
    * im Rampenlicht stehen
    * sich selbst darstellen können
    * Stars werden, etc.?

    • Tobias Gillen
      tobiasgillen
      11. Dezember 2012 @ 16:19
      -

      Es wird niemand ein erfolgreicher Journalist, der das möchte. Teils werden daraus dann tolle Moderatoren, aber Journalist wird und bleibt man mit dieser Einstellung mit Sicherheit nicht.

    • Victor
      11. Dezember 2012 @ 17:28
      -

      Lieber Alex,
      nenne mir mal bitte einen Journalisten der seine Tätigkeit als Journalist ausübt um..
      *im Rampenlicht zu stehen
      *nur um sich selbst darzustellen
      *ein Star zu werden (oder geworden ist)

      Mir fällt da konkret niemand ein…

  2. Victor
    11. Dezember 2012 @ 17:38
    -

    Lieber Tobias,
    ich teile deine Meinung und gehe vielleicht sogar noch einen Schritt weiter – So wie die Modells ihre komischen Bücher zu jedem Casting mitnehmen um sich zu präsentieren, so sollt ihr auch diese sozialmedialen Kanäle nutzen, um euch der Welt zu zeigen und darauf hinzuweisen, was ihr macht und wie ihr es macht. Das ist ja nun euer Job, Menschen Informationen zu vermitteln. Nur so bin ich zum Beispiel auf dich gekommen – weil ich auf diese Medien einen großen Augenmerk lege und du über diese Sachen schreibst die für mich relevant sind.
    Natürlich kann man nichts gegen die Bezeichnung “Fans” bei Facebook machen, aber dies ist einfach die einzige Möglichkeit auf der weltweit größten social Media Plattform vertreten zu sein, um wie oben geschrieben, der Welt zu zeigen, was man macht.
    Mach weiter so, die, die wissen, was ein Journalist ist und zu leisten hat – die haben diese Tatsache automatisch ausgeblendet, also diese Art von Selbstdarstellung, die viele zu glauben gedenken.

    • Tobias Gillen
      30. Dezember 2012 @ 15:30
      -

      Victor, vielen lieben Dank! Es gibt ja zum Glück auch das Gegenteil derer, über die ich mich beklagt habe. Dazu zähle ich dich allen voran! (-:

  3. Wibke
    13. Dezember 2012 @ 13:55
    -

    Selbstvermarktung geht uns doch vor allem dann auf die Nerven, wenn nichts dahinterzustecken scheint, dass uns anspricht oder sinnvoll erscheint. Ich bin ganz irritiert über den rechtfertigenden Ton, der auf recht böse Anfeindungen schließen lässt. Wir betonen immer, dass es darum geht, dass in diesem Internetz “Menschen mit Menschen” sprechen – aber offenbar gibt es Menschen, die es quält, wenn jemand gehört wird und mehr Aufmerksamkeit (oder Aufträge?) findet als sie selbst.
    Ich bin sehr froh, im Social Web auf Journalisten zu treffen, die nicht hinter weitestgehend anonymen Kürzeln verschwinden oder mit deren Namen ich als Leser wenig anfangen kann. Wenn ich weiß, von wem ein Beitrag kommt und dass er von jemandem kommt, dessen Äußerungen und Auftreten ich auch sonst schätze, finde ich das sehr hilfreich. Das kann natürlich kippen, wenn das Auftreten an sich alles andere als sympathisch oder respektabel rüberkommt. Je nun. So ist das.

    • Tobias Gillen
      tobiasgillen
      13. Dezember 2012 @ 14:13
      -

      Hallo Wibke,

      Da liegst du richtig, der Ton ist teils tatsächlich sehr grob, der uns selbstvermarktenden Journalisten manchmal entgegen kommt. Ich finde das, insofern es tatsächlich Neid ist, sehr schade. Missgunst hat noch niemanden weitergebracht.

      Liebe Grüße!

Passende Beiträge

Weitere Artikel, die du nicht verpassen solltest

DANKESCHÖN! – Mein Jahresrückblick 2012

16. Dezember 2012
-
Aufmerksamkeit

Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und das Jahr 2012 neigt sich schon wieder dem Ende entgegen. Zeit und Grund genug für mich, mal zu resümieren, zu …

Weiterlesen →
Tobias Gillen
von Tobias Gillen
5 Min. Lesezeit

Mission Stratos: Red Bull verleiht Flüüüüügel

15. Oktober 2012
-
Aufmerksamkeit

Wer sich aus 39.045 Metern aus einer Kapsel fallen lässt, die an einem Heliumballon hängt, dessen Außenhaut zehn Mal dünner ist, als die einer Plastiktüte und mit …

Weiterlesen →
Tobias Gillen
von Tobias Gillen
2 Min. Lesezeit

Reden hilft nicht: Deutschland braucht einen Obama

13. Januar 2013
-
Aufmerksamkeit, Social Media

Mal ehrlich: Wie lange fordern wir – die Netzgemeinde – nun schon, dass die Politik in Deutschland netzaffiner werden muss? Ist es denn wirklich so, dass wir …

Weiterlesen →
Tobias Gillen
von Tobias Gillen
3 Min. Lesezeit
Journalisten: Selbstdarsteller, die | Tobias Gillen